Sichere Parkplätze und günstige Hotelzimmer an Flug- und Kreuzfahrthäfen

Login
Meine Buchungen

E-Auto Ladestation am Flughafen - Bedenkenlos parken und abheben

Buchen

Ladestationen für E-Autos am Flughafen

Bei Parken&Fliegen verstehen wir die Bedeutung eines sorgenfreien Starts in den Urlaub - auch für Besitzer von Elektro- und Hybridautos. Während Sie Ihre wohlverdiente Auszeit genießen, sorgen wir dafür, dass Ihr Fahrzeug mit Energie versorgt wird.

Electric Airport Car Parking

Die Suche nach E-Tankstellen kann mitunter herausfordernd sein. Deshalb haben wir alle essenziellen Informationen über das Parken und Laden an Flughäfen für Sie zusammengefasst.


An welchen Flughäfen gibt es Ladestationen für Elektroautos?

Hier finden Sie unsere umfassende Liste zu Flughafen-Parkplätzen und Flughafenhotels, die über Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge verfügen. Ob Sie in Berlin, München oder Frankfurt nach einer Ladestation suchen, hier erfahren Sie, an welchen Flughäfen Sie Ihr Fahrzeug aufladen können.

Flughafen E-Ladestationen
Parken Berlin-Brandenburg Flughafen
Parken Flughafen Düsseldorf
Parken Flughafen Dortmund
Parken Flughafen Frankfurt
Parken Flughafen Hannover
Parken Flughafen Hamburg
Parken Flughafen Memmingen
Parken Flughafen München
Parken Flughafen Stuttgart

FAQ zum Parken von Elektroautos


Wie lange dauert es, um ein Elektroauto aufzuladen?

Die Ladedauer eines Elektroautos variiert je nach Akkukapazität und Geschwindigkeit des Ladepunkts und kann von einer halben Stunde bis zu 12 Stunden reichen. Ein Fahrzeug mit einer Batteriekapazität von 60 kWh benötigt an einer Ladestation mit 7 kW etwa 8 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladegeräte mit 50 kW können die Reichweite Ihres Autos um bis zu 160 Kilometer in kürzerer Zeit erhöhen. Unterschiedliche Ladeleistungen und Kabeltypen führen zu abweichenden Ladezeiten. Weiter unten finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ladestationstypen und deren Ladekapazitäten.


Sind alle Ladegeräte für Elektrofahrzeuge gleich?

Nicht alle Ladegeräte sind gleich. Es gibt verschiedene Typen von Ladesteckern für Elektroautos, die sich in ihrer Form und Ladekapazität unterscheiden. Von Typ 1 über Typ 2 bis hin zu CCS-Steckern – die Vielfalt ist groß. Tesla-Fahrer profitieren von den Superchargern, die eine schnelle Aufladung ermöglichen. Für Notfälle können Elektroautos auch über herkömmliche Haushaltssteckdosen mit Energie versorgt werden, wobei dies aufgrund der geringeren Strombelastbarkeit nicht zur regelmäßigen Nutzung empfohlen wird.


Typ 1 Stecksystem

Insbesondere in Nordamerika und Teilen Asiens finden Typ-1-Anschlüsse Verwendung. Hersteller wie Hyundai, Nissan und Ford rüsten ihre Fahrzeuge standardmäßig mit diesem Steckertyp aus, der für einphasiges Laden ausgelegt ist. In Europa gestaltet sich die Suche nach öffentlichen Ladepunkten mit Typ-1-Anschluss allerdings schwieriger, weshalb für den europäischen Markt häufig Typ-2-Kabel beigefügt werden. Typ-1-Stecker ermöglichen eine maximale Ladeleistung von bis zu 7,4 kW.

Typ 2 Stecksystem

Als Mennekes-Stecker bekannt, dominieren Typ-2-Anschlüsse die Ladeszene in Europa. Sie ermöglichen das Laden von Elektrofahrzeugen mit Wechselstrom an Ladestationen. Zu Hause erreicht man mit einer Wallbox üblicherweise eine Ladeleistung von bis zu 22 kW, während öffentliche Ladestationen mit Typ-2-Anschluss sogar Schnellladungen mit bis zu 43 kW unterstützen. Fahrzeuge namhafter Hersteller wie Mercedes, VW und Audi sind oft mit Typ-2-Kabeln ausgestattet, die dank ihrer dreiphasigen Konstruktion eine effizientere Energieübertragung ermöglichen als einphasige Systeme.

Typ 3 Stecksystem

Der Typ-3-Stecker, der neben dem Typ-2-Stecker entwickelt wurde, zeichnete sich durch eine Schutzklappe aus, die direkten Kontakt mit stromführenden Teilen verhinderte. Heute sind jedoch auch Typ-2-Stecker mit ähnlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, was dazu führte, dass der Typ-3-Stecker in Europa kaum noch Verwendung findet.

CCS-Combo-Ladesysteme

Das CCS- (Combined Charging System) oder Combo-Ladesystem teilt den Anschluss in einen oberen Teil für Wechselstrom (Typ 2) und einen unteren Teil für Gleichstrom auf, was es zu einer vielseitigen Lösung macht. In Deutschland sind die meisten Elektrofahrzeuge mit diesem System ausgerüstet, da es sowohl Gleich- als auch Wechselstromladen unterstützt.

Tesla Supercharger

Tesla hat mit dem Supercharger ein eigenes Ladesystem entwickelt, das schnellere Ladezeiten ermöglicht und in seiner Form dem Typ-2-Stecker ähnelt. Fahrer eines Tesla Model S können ihr Fahrzeug an diesen Stationen in nur 30 Minuten zu etwa 80 % aufladen, mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 120 kW. Aktuell können Fahrzeuge anderer Marken nicht an Tesla Superchargern geladen werden.

Schuko- und CEE-Steckverbindungen

Für das Laden zu Hause oder unterwegs können Elektroautos auch an gewöhnlichen Haushaltssteckdosen mit einem Schuko-Stecker (Schuko = Schutzkontakt) angeschlossen werden. Diese universellen Stecker passen in die gängigen Haushaltssteckdosen (Typ CEE 7/3). Das Laden über diese Steckdosen sollte jedoch nur im Ausnahmefall erfolgen, da sie nicht für dauerhaft hohe Lasten ausgelegt sind. Eine regelmäßige Nutzung kann zu Überhitzung und sogar Kabelbränden führen. Im Notfall sollte für das Laden über eine Haushaltssteckdose das mitgelieferte Notladekabel verwendet werden.


Werden beim Aufladen eines E-Autos Parkgebühren berechnet?

Die Frage, ob beim Aufladen eines Elektroautos an einer Ladestation Parkgebühren anfallen, hängt vom jeweiligen Standort und den lokalen Vorschriften ab. In einigen Städten könnten für das Parken an Ladestationen Gebühren erhoben werden, während andere Standorte kostenlose oder vergünstigte Parkplätze für Elektrofahrzeuge anbieten. Es ist ratsam, sich vorab über die geltenden Bestimmungen und möglichen Kosten zu informieren.


Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos?

Die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos variieren je nach Ladestation, deren Betreiber und gewähltem Tarif. Während einige Betreiber eine Pauschale pro Ladung verlangen, berechnen andere die Kosten nach verbrauchter Kilowattstunde. Schnellladestationen sind aufgrund der notwendigen Infrastruktur meist teurer als herkömmliche Ladepunkte.

Bei Schnellladesäulen, die oft an Autobahnen oder speziellen Standorten zu finden sind, fallen in der Regel höhere Kosten an. Dies hat mit der speziellen Infrastruktur zu tun, die für das Schnellladen benötigt wird.

Es sollte berücksichtigt werden, dass die Kosten für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen in Deutschland durch eine Vielzahl von Aspekten beeinflusst werden. Dazu zählen der schwankende Strompreis, der Ladestation-Betreiber sowie die ausgewählte Ladegeschwindigkeit. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld direkt mit dem jeweiligen Anbieter in Verbindung zu setzen oder auf Apps und Online-Plattformen zurückzugreifen, die aktuelle Daten zu den Ladestationen und deren Tarifen liefern.


Wie laden Sie Ihr E-Auto am Flughafen-Parkplatz oder Flughafenhotel auf?

Um Ihr Elektroauto am Flughafen oder einem Flughafenhotel aufzuladen, verbinden Sie es einfach mit einer der vielen verfügbaren Ladestationen. Die Aktivierung des Ladevorgangs kann über verschiedene Methoden, wie Kreditkartenzahlung oder spezielle Apps, erfolgen.


Ist die Verfügbarkeit einer Ladestation für Elektroautos an meinem Zielort garantiert?

Eine Garantie für einen Ladepunkt für Elektroautos besteht nicht immer, da viele Parkplätze nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst” vergeben werden. Mit Hilfe von Apps können Sie jedoch in Echtzeit überprüfen, welche Ladestationen bereits belegt sind, um so besser planen zu können.